Mehr Draußenzeit
Markisen machen Outdoorliving bei fast jedem Wetter möglich
Mehr Draußenzeit
Markisen machen Outdoorliving bei fast jedem Wetter möglich
markilux bietet für das gewisse Extra an Wetterfestigkeit einige mutlifunktionale Produkte an. Ein Beispiel ist die markilux pergola: sie steht zusätzlich vorne auf zwei Säulen, was sie besonders standfest macht. Mit passenden absenkbaren Markisen für die Seiten und die Front wird der Sonnenschutz zugleich zum Wetterschutz. Bei einem kurzen Schauer oder wenn es nur leicht windig ist, kann man sich dennoch weiter unter der pergola aufhalten. Auch das Markisendach markilux markant bietet durch zusätzliche Vertikalmarkisen oder mit Stoff bespannte Elemente, die sich zum Teil verschieben lassen, einen gewissen Schutz vor Wind und Wetter. Mit stimmungsvollem LED-Licht und passenden Wärmestrahlern kann man daher auch abends und sogar noch bis in den Herbst draußen sitzen.
Die Vertikalmarkisen sind mit dem tracfix-System ausgestattet. Das Markisentuch sitzt dabei bündig in seitlichen Schienen oder in einem Rahmen. Das Tuch wirkt wie eine textile Wand. Es lassen sich sogar Panoramafenster einbauen, möchte man den freien Blick in den Garten weiter genießen. Scheint die Sonne also mal nicht, so kann man die Markisen mit den passenden Extras im Handumdrehen zum Wohnzimmer im Freien verwandeln. Und nur wenn das Wetter so gar nicht mitspielen will, bei Dauerregen, starkem Wind oder wenn es im Winter schneit, sollte man es sich lieber im Haus gemütlich machen.
Wenn´s ein bißchen wetterfester sein muss...
markilux tracfix
Eine von vielen markilux Raffinessen: die seitliche Tuchführung ohne Spalt zwischen Markisentuch und Führungsschiene. Für eine schönere Gesamtoptik und eine bessere Windstabilität.
Unser Zubehör für unbeschwerte Wetterkapriolen
Selbstverständlich bieten wir auch Zubehör für unbeschwerten Markisengenuss - egal welches Wetter herrschen mag. Sie möchten, dass Ihre Markise automatisch ein- oder ausfährt, je nach Witterung? Kein Problem. Draußen ist es zwar schön, aber etwas zu kalt? Ebenfalls kein Problem...
Was passiert mit meiner nassen / feuchten Markise?
Sonnenschutzgewebe sind mit einem wasserabstoßenden Finish imprägniert und bleiben bei Nutzung nach Herstellervorgabe und einem Neigungswinkel von mindestens 14° während eines kurzen, leichten Regenfalls regenbeständig. Bei längeren Nässeperioden und/oder schwerem Regenfall muss die Markise geschlossen bleiben oder eingerollt werden, um Schaden zu vermeiden. Auf dem Tuch setzen sich im Laufe der Zeit jedoch Staub und andere Schmutzpartikel ab, auf denen sich Pilze (Stockflecken) oder Moos entwickeln können. Deshalb sollte das Tuch nie für längere Zeit feucht bleiben. Am besten, Sie fahren nach dem Regen die Markise sofort zum Trocknen wieder aus oder lassen sie gleich ausgefahren.
Bei Tüchern aus sunsilk SNC empfehlen wir, die Markise im Regen ausgefahren zu lassen, damit das Wasser den selbstreinigenden Effekt in Gang setzt. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Ihre markilux mit so viel Gefälle eingestellt ist, dass das Wasser zuverlässig ablaufen kann (ca. 14°). Auch diese Markisentücher sollten aber nicht lange Zeit feucht eingewickelt sein.
Unsere speziellen Regenschutz-Markisentücher
markilux Markisen bei Wind, Regen und Schnee
Eine Markise ist eine Sonnenschutzanlage. Bei Schneefall oder Frostgefahr darf eine Markise nicht ausgefahren werden. Bei aufziehendem Gewitter oder Schlechtwetterfronten können plötzlich heftige Böen auftreten, auf die sogar eine Steuerung nicht sofort reagieren kann. Bei längerer Abwesenheit, z. B. im Urlaub oder nachts, ist eine automatische Steuerung keine Garantie für eine dauerhaft einwandfreie Funktion. Vor Eintritt von gefrierender Nässe, bei aufziehendem Gewitter bzw. Schlechtwetterfronten oder bei Abwesenheit ist die Markise rechtzeitig einzufahren.
Feuchtigkeit und Kälte können dazu führen, dass das Markisentuch versteift und der Motorschutzschalter anspricht. Das Einfahren der Markise ist dann kurzfristig verhindert. Schnee auf der Markise ist vorher zu entfernen, ein gefrorenes Markisentuch ist aufzutauen. Ist die Neigung des Markisentuchs geringer als 25 % = 14°, gemessen von der Waagerechten, oder die Markise nicht ganz ausgefahren, so darf diese nicht durch Regen belastet werden. Es besteht die Gefahr einer Wassersackbildung im Markisentuch, durch den die Markise beschädigt werden oder abstürzen kann. Haben Sie Ihre Markise einmal nass eingefahren, sollte sie umgehend nach dem Regen zum Trocknen wieder ausgefahren werden.